(tl,dr: mit der StreetView-App kann man aktuell wieder 360°-Bilder schießen, aber nicht hochladen. Man kann sie auch nicht händisch exportieren und dann direkt über Maps hochladen. Man kann aber manuell die photosphere-bezogenen Metadaten editieren und anschließend über Maps am passenden Ort hochladen, und tadah, es funktioniert. Infos weiter unten.)
…dann sollte ich das ja ausnutzen und eben mal ansagen, dass die KI-Antworten, mit denen ab heute in .de nicht mehr nur ich gestraft bin, eine Pest sind. Ich will mir die Auswirkungen eines solchen Verlusts an Ads-Real Estate in bester Position auf die Werbepreise nicht recht ausmalen und vermute, hier geht sehr, sehr viel Geld verloren. Das muss an anderer Stelle wieder reingeholt werden, gleichzeitig verbrennt man Kohle und den Planeten, nur damit man was schlechteres ausspielen kann als die Webinhalte, die die User lieber finden würden (und deren Ersteller lieber gefunden werden würden).
In diesem Sinne:
Fickt euch und das Pferd, auf dem ihr reingeritten kamt, und dann hört verdammt nochmal auf mit dem Scheiß!
Danke im Voraus.
Was bringt mich auf dieses schmale und wahrscheinlich eher verzweifelte denn optimistische Brett, Google würde auf mein Scheißebrüllen was geben? Nun, wie es das Schicksal will, es scheint gelegentlich zu funktionieren. Vor ungefähr zwei Jahren schrieb ich den Grund, warum ich seitdem mit „Fick dich Google“ bei Google gefunden werde, da stellte Google nämlich aus unerfindlichen Gründen die 360°-Kamerafunktion der Street View-App ein, von der ich in der Vergangenheit recht lange sehr ziemlich mehr oder weniger begeistert war.
Was passiert? Zwei Jahre lässts Big G sacken, dann hören sie endlich auf mich. Und tadah, da isse wieder! UPDATE: Ich korrigiere mich, es ist ein App-Zombie. Man kann knipsen, ja. Es wird keine Location auf Maps gefunden. Man kann nichts uploaden. Das Bild steht in der Fotos-App zur Verfügung, wird bei händischem Upload zu nem Place aber nicht als 360°-Bild erkannt. Es ist zum Kotzen.
Dankt mir in 2027, wenn die KI-Blase nur noch ein peinliches Seifentröpfchen am Hosenaufschlag ist. Dankt mir nicht. Hoffnung ist Mangel an Information.
Update 2: Es liegt tatsächlich nur daran, dass der App-Zombie keine aktuellen Metadata-Formate im Bild hinterlegt, damit es zuverlässig als Photosphere erkannt wird. Wenn man das korrigiert, kann das „flache“ Bild in Maps hochgeladen werden und wird dort wieder als „ordentliches“ 360°-Bild dargestellt. Konkret: im generierten .jpg liegt was in der Art
<rdf:Description rdf:about=““ xmlns:GPano=“http://ns.google.com/photos/1.0/panorama/“
GPano:ExposureLockUsed=“False“
GPano:StitchingSoftware=“Street View – 2.17.1057″
GPano:CaptureSoftware=“Street View – 2.17.1057″
GPano:CroppedAreaLeftPixels=“0″
GPano:CroppedAreaTopPixels=“0″
GPano:CroppedAreaImageWidthPixels=“4608″
GPano:CroppedAreaImageHeightPixels=“2304″
GPano:FullPanoWidthPixels=“4608″
GPano:FullPanoHeightPixels=“2304″
GPano:ProjectionType=“equirectangular“
GPano:UsePanoramaViewer=“True“
GPano:PoseHeadingDegrees=“74″
GPano:FirstPhotoDate=“2025:03:28 17:55:44+01:00″
GPano:LastPhotoDate=“2025:03:28 17:57:04+01:00″
GPano:SourcePhotosCount=“51″/>
</rdf:RDF>
und es sind nicht mal die Daten selber falsch, sondern wohl das Format. Ich hab jetzt jexiftoolgui verwendet (alle Plattformen) und dort einfach das Bild geöffnet. GPano ist als Reiter bereits angelegt, dort einfach die notwendigen Werte eintragen und ins Bild schreiben.
…und dann einfach an passender Stelle in Google Maps hochladen:
Indessen, warum sollte man sich die Mühe noch machen?
Danke, o grosser Google-Beherrscher!
Ich habs gern getan!
(mit großer Geste ab)