-
Neueste Beiträge
- Raspi und 433Mhz-Funksteckdosenschaltung, Switch auf OpenHAB
- These zu GA4 und UA: Google ensorgt mittelfristig viel toxische Daten
- SEO-Rückblick 2021: Google verarscht uns, und wir lassens mit uns machen
- Kultur von fast allen für fast alle, ein paar Ergänzungen
- Dr. Christine Leithäuser: Selbstdemontage einer „Journalistin“
Neueste Kommentare
- Raspi und 433Mhz-Funksteckdosenschaltung, Switch auf OpenHAB - Tales from the Mac Hell bei Companion Cube: Gewichteter Begleiterkubus mit RasbPi drin, Howto
- SEO-Rückblick 2021: Google verarscht uns, und wir lassens mit uns machen - Tales from the Mac Hell bei Die Online-Marketingbranche in Zeiten von #BLM, Corona etc.
- Korrupt bei Wikiwand, oder wie sehen 600K Venturekapital nach acht Jahren aus?
- blazr bei Wikiwand, oder wie sehen 600K Venturekapital nach acht Jahren aus?
- Korrupt bei SEO-Rückblick 2021: Google verarscht uns, und wir lassens mit uns machen
Feine Dinge
me/myself/i
Werte K.
work
Tag cloud
Kinderporno Mucke Piratenpartei Google Lem Onlinemarketing Vollidioten Politkram Wunschsätze OHM2013 Fundstück Soziologiekram Nazis Jugendschutz Zensursula Porn schöne Dinge congress Rezension Überwachung HAR2009 Prism Arschlöcher SEOkram Mac Hell 27c3 Camp Netzkram nerdkram Video 26c3 Utopiastadt Buchrezi blogzeux Anonymisierung ccc Wuppertal Zensur Privatsphäre Datenschutz Spackeria Marketingkram Gesellschaftskram Rant Wikileaks
Author Archives: Korrupt
Raspi und 433Mhz-Funksteckdosenschaltung, Switch auf OpenHAB
Doch schon sechs Jahre her: da baute ich den CompanionCube mit Raspi drin, um via Raspberry-Remote eine Latte Funksteckdosen mit angeschlossener Beleuchtung zentral zu schalten. In sechs Jahren gehen SD-Speicherkarten und Raspis auch mal fratze, die Karte wurde zweimal gewechselt, … Continue reading
These zu GA4 und UA: Google ensorgt mittelfristig viel toxische Daten
Es ist schon ein wenig ein spezielles Thema und ich habe Verständnis, wenn viele denken, so what. Trotzdem halte ich die Ankündigung Googles, im kommenden Jahr den Quasistandard im Webtracking – Universal Analytics – abzuschalten und komplett den Wechsel zu … Continue reading
SEO-Rückblick 2021: Google verarscht uns, und wir lassens mit uns machen
Tja, was für ein Jahr. Aus SEO-Perspektive fand ichs spannend, und wie meist ist der Auslöser, dass ich ne Branchenbetrachtung schreibe, eine andere Branchenbetrachtung, nämlich die von Searchmetrics. Was da mal wieder erzählt wird, und vor allem, was nicht, nun … Continue reading
Kultur von fast allen für fast alle, ein paar Ergänzungen
Einmal mehr was mit Utopiastadtbezug, aber vor ein paar Wochen interviewte das Engels-Magazin Ebi und mich zum Thema Partizipation und Teilhabe insbesondere von Gefllüchteten oder Menschen aus migrantischen Communities, und nun sind längere Gespräche mit anschließender Kurzfassung in X-Zeilen-max-Artikeln immer … Continue reading
Dr. Christine Leithäuser: Selbstdemontage einer „Journalistin“
Das Blog nennt sich hochtrabend „Neue Wuppertaler Zeitung“ und die Selbstbezeichnung „Journalistin“, und nun bin ich der letzte, der scharfe Berichterstattung bedenklich findet. Das Problem: wenn man mit hochtrabenden Ansprüchen elementarste Grundsätze des Journalismus nicht verstanden hat geschweige denn befolgt, … Continue reading
Queer as Folk, eine Liebeserklärung (und Serienempfehlung)
„Queer as Folk“, schwule Kurz-Serie aus den späten Neunzigern, lief bei Arte (noch ne Weile in der Mediathek) und ich gebe zu, ich hatte ein wenig Angst, wie sie sich über die zwanzig Jahre gehalten hat. Nun: hervorragend. Es ist … Continue reading
Homo Communis, ein paar Filmgedanken (Wir sind im Kino!)
Mit „Homo Communis“ wurde ein Dokumentarfilm über eine Reihe Projekte gedreht, die sich auf unterschiedliche Weise um Gemeinwohlorientierung, Teilhabe und das gemeinsame Verändern der Welt zum Besseren drehen, und Utopiastadt war eines von fünf Projekten, die darin eine größere Rolle … Continue reading
Warum sehe ich diese Werbung?
Auf FB warf ich letztens ein „kurzes“ Feedback rein, warum manche Werbemittel in mehr oder oft auch minder passender Kontextualisierung erscheinen. Ein „Kann ich auch mal länger verbloggen“ wurde gern angenommen. Nachdem mir die Wahrnehmung von Online-Werbung ein wenig in … Continue reading
Wikiwand, oder wie sehen 600K Venturekapital nach acht Jahren aus?
Ich stieß heute in ganz anderer Sache auf Wikiwand, und während es wahrlich wichtigeres gibt, ich war kurz genervt, kurz amüsiert und dann kam der Gedanke, dass man eigentlich viel zu selten guckt, was aus irgendwelchen Sachen wurde, die irgendwann … Continue reading
Politische Internetnaivität, Recap: Alles ist ein Klick weit weg
Was waren wir naiv, so ein Satz, der gelegentlich fällt, wenn die Generation Modem vonm früher spricht und den Vorstellungen und Hoffnungen, die man mit einem noch neuen Internet verband, Brecht, Radiotheorie, anyone, Demokratisierung des Diskurses und so weiter. Es … Continue reading