Wegen irgendwas fiel mir „Monty Pythons Complete Waste Of Time“ ein, ein …Spiel? aus Win 3.11/Win95-Zeiten, welches weniger wegen seiner Qualitäten als Spiel denn wegen seiner anarchischen, bruchlos das PC-Zeitalter adaptierenden Umsetzung pythonesquen Humors in positiven Erinnerungen meinerseits blieb. Jedenfalls, unter den irgendwo mal archivierten Isos fand ich auch das ominöse CWOT.iso (hätts nicht gebraucht, siehe gleich). Dann war natürlich irgendwie die Frage „rennt das noch?“ naheliegend.
Aber eigentlich geht es mir um das Netz von früher(tm) und ein paar Gedanken dazu. Deswegen im Schnelldurchlauf: Dosbox kriegt man auf jede vernünftige Linux-Distro mit nem apt install dosbox. Windows 3.11 gibts bei archive.org. Laden, in das Dosbox-Directory reinmounten, installieren. Bei classiocdosgames gibts ne Unterseite mit S3-Grafikkartentreibern und ebensolche für eine Soundblaster-Soundkarte. Auch hier: beides installieren.
Anschließend kann man im Win3.1-Setup via Systemeinstellungen die 1024×768-Auflösung bei 256 Farben anmachen und schwelgt im Luxus. Korrigiere, dann hat man ausreichend Systemanforderungen erfüllt, um die beiden genannten Monty Python-Zeitverschwendungen installieren und spielen zu können. CWOT lag rum, Grail hatte ich auch, aber ich müsst im Keller nach der CD suchen. Es gibt eine Latte allerliebster Abandonwaresites, in meinem Fall wars myabandonware, wobei ich nebenbei noch auf ein (dem Hören nach schwer verbuggtes) „Monty Pythons Meaning of Life“ stieß, von dem ich tatsächlich noch gar nicht wußte. Whatever.
Ich erinnerte mich, dass ich damals beim Spielen von CWOT Probleme hatte, das eigentliche Spiel zu finden. Das ist tatsächlich nicht ganz trivial. Im Gegensatz dazu spielt sich der Holy Grail zumindest in den ersten paar Stunden sehr intuitiv, wobei es auch hier irgendwann sehr schwierig wird herauszufinden, was nun eigentlich konkret im Spielsinn zu tun ist. Es spricht für beide Spiele, dass das zunächst mal vollkommen unerheblich ist und man trotzdem (deswegen?) sehr viel Spaß haben kann. Monty Python zu mögen mag eine nützliche bis unerlässliche Vorbedingung sein, zugegebenermaßen.
That said, ich weiß nicht, wie man beide Spiele ohne umfangreiche und detailierte Anleitung „schaffen“ im Sinne von „wie gedacht durchspielen“ soll. Die Lage in den üblichen Guides schien mir angespannt, und ein Hint Richtung „Bettycat“ warf tote URLs, einmal mehr rettete mich aber das Archiv, das historische Versionen der Bettycat-Website bis heute vorhält, komplett mit PDF-Downloads zu allen Level7-Pythongames. Weiterlesen