Wikiwand, oder wie sehen 600K Venturekapital nach acht Jahren aus?

Ich stieß heute in ganz anderer Sache auf Wikiwand, und während es wahrlich wichtigeres gibt, ich war kurz genervt, kurz amüsiert und dann kam der Gedanke, dass man eigentlich viel zu selten guckt, was aus irgendwelchen Sachen wurde, die irgendwann mal durch die zweite Liga getrieben wurden. Dabei ists vielleicht erhellend. Kurz zur Geschichte eines „Wir machen Wikipedia schöner“-Gelddruckprojets der mittleren Zehnerjahre.

Anlass war eine „Wie schnell indexiert Google grade was?“-Eindruckverschafferei meinerseits, weil Google und Indexierung grade, ach, lassen wir das. Jedenfalls, ich nahm ein vor kurzem ausschließlich auf Wikipedia neu eingebautes Bild als Testfall für eine wahrscheinlich für Google relevante Quelle und checkte, obs Google schon im Index hat. Hatte es, indessen lag der Treffer nicht etwa auf Wikipedia, sondern auf Wikiwand. Wikiwand?

Wikiwand verschrieb sich 2014 dem honorigen Ziel „Wikipedia soll entstaubt und schön aussehen“, sammelte 600.000 Dollar Risikokapital ein, kriegte ein wenig Aufmerksamkeit und auch ein wenig Kritik, versprach Werbefinanzierung mit 30% Anteil für die Wikipedia, dazu ein modernes, schönes, übersichtliches Frontend für, nun, Wikipedia. Prompt gewannen sie 2015 die Webbyawards.

Und dann breitete sich der Mantel des Vergessens über die ganze Gesch… nein, eben nicht. Google Trends will nach dem Anfangsinteresse und Folgedümpeln durchaus eher wachsendes Interesse bis immerhin 2019 sehen.

Wikiwand: Interesse lt. Google Trends

Wikiwand: Interesse lt. Google Trends

(Ich greife vor, aber: man sieht wahrscheinlich genau den Zeitpunkt (Rückgang Anfang 2020), als sie die Monetarisierung hochgedreht haben.)

2017 findet Wikiahoi die Sache allerliebst und featured mit Bildern aus dem Pressekit der Wikiwand, angesichts des „Ich verkaufe Mediawiki für Ihr Unternehmen“-Businessmodells dort vermute ich nicht die allzu kritische Berichterstattung, aber geschenkt.

2019 stoße ich auch auf einen weiteren Blogeintrag zum Thema beim Digisaurier. Da wird die ganze Kiste eher so meh gefunden, von den 30% für die Wikipedia sei keine Rede mehr, die Gegenfinanzierung selber sei eh nicht klar, und für das Wikipedia-Konzept, eben nicht nur zu konsumieren, sondern am Schaffensprozess teilzuhaben oder diesen zumindest prüfen/betrachten zu können, sei nichts mehr übrig. Das kann ich alles weitgehend unterschreiben, nur halte ich die Gegenfinanzierung für weitgehend geklärt. Screenie vom Lifehacker, 2014:

Wikiwand: Dragon, 2014

Wikiwand: Dragon, 2014

Und so sieht das heute aus:

Wikiwand: Dragon, 2021

Wikiwand: Dragon, 2021

Das geht dafür übers Netzwerk:

Pageload, Wikiwand

Pageload, Wikiwand

Wenn der Browser nicht cached, lädt die Seite übrigens einfach permanent Werbemittel nach. Bei 23MB hatte ich dann abgeschaltet.

Zum Vergleich: dieselbe Seite bei Wikipedia geladen:

Pageload, Wikipedia

Pageload, Wikipedia

Und jetzt könnte man sagen, naja, da ging halt eine typische VC-Klitschenidee den Bach runter und zum Schluss schaut halt irgendwer, dass der Invest wieder rausgeholt wird, bevor die Kisten gnädig heruntergefahren werden. Aber: Similarweb sieht die Seite auf den 2tausender-Rängen der populären Websites weltweit mit um die 25 Millionen Visits pro Monat.

Wikiwand, lt. Similarweb, durchaus populär

Wikiwand, lt. Similarweb, durchaus populär

Über 80% des Traffics kommt über die Googlesuche. Das sind aber keine Leute, die $begriff googlen und dann bei wikiwand.com/cctld/$begriff landen, weil wikiwand so cool bei Google performt. Die landen nach wie vor auf wikipedia.org/wiki/$begriff, aber haben seit anno Dunnemal ein Browserplugin für Wikiwand installiert und meine Vermutung ist, sie wissen zu 80% nicht mehr, dass das nicht „die“ Wikipedia ist. Und vermuten wahrscheinlich, die Wikipedia schaltet inzwischen halt Werbung, weil machen ja alle. Ab 2020 halt etwas mehr als vorher, aber hey.

Similarweb-Daten sind so ne Sache. Aber die grobe Größenordnung haut in der Regel hin und ich gehe davon aus, dass auch bei meinetwegen „nur“ 5Mio Visits im Monat und ohne Kosten für die Contenterstellung, weil, haha, kommt alles von Wikipedia, man sich schon etwas dämlich anstellen muss, um damit nicht in den schwarzen Zahlen zu landen.

Ich muss zugeben, ein wenig beeindruckt es mich. Dermaßen Display wo draufzubügeln und den Traffic zu halten, alle Achtung. Da eben übers Browserplugin die Nutzerschaft aufzubauen und drauf zu setzen, dass irgendwann genügend dabei sind, die eine Monetarisierung in dem Ausmaß schlucken und das ausgerechnet bei einer Seite wie der Wikipedia… ich hab schon auch Schwächen für moralisch divergente Geschäftsmodelle, aber hmmmm…. Der Hammer ist meiner Ansicht nach aber schlicht, sowas zu produzieren und mit dem Anspruch werben, Wikipedia solle *schöner* werden: Alter, das! muss man bringen können. Give good old Wikipedia a great new look.

Enjoying wikiwand!

Enjoying wikiwand!

Definiere modernes Webdesign: Unten kommt Outbrain. Yeah, leuchtet unmittelbar ein.

Kategorie: Allgemein Tags: , , . Permalink.

2 Responses to Wikiwand, oder wie sehen 600K Venturekapital nach acht Jahren aus?

  1. blazr sagt:

    hey, danke dass du Wikiwand ansprachst. ich nutze tatsaechlich deren plugin und tatsächlich auch gerne, weil ich die optische strukturierung tatsaechlich besser finde und mir so auch ab dezember die geldbettelei der WP erspart bleibt.

    was mir aber unklar war, dass es angeblich werbung gibt. vermutlich hat mein adblocker die bislang nie durchgelassen!?

    ich nehme das mal zum anlass das zu ueberpruefen bei mir. ich verlinke teilweise auch mittels wikiwand und nicht direkt der wikipedia.

    mir war schon klar dass ich da mit einem mittelsmann natuerlich eine sollbruchstelle schaffe, andererseits erzeugt es vielleicht auch mal druck auf die WP, dass man das eigene material mal ansprechender und nutzerfreundlicher präsentiert.

    ich hab mal eben gecheckt:
    https://www.noxymo.com/filespublic/wikiwand.jpg

    ich hab vollstes verstaendnis, dass projekte erstmal das funktionale adressieren wollen, gerade wenn mangel an gutem personal herrscht, aber man sollte halt auch bei der WP bemerken, das es so dienste wie wikiwand nur gibt, weil sie selbst offenbar die flexibilität in diesem bereich der gestaltung vermissen lassen.

    wikipedia waere wikiwands groesster feind, wenn sie selbst eine bessere darstellung anbieten würden. tun sie aber nicht. halt selbst nach 8 jahren nicht.

    ¯\_(ツ)_/¯

  2. Avatar-Foto Korrupt sagt:

    Hm, ich geb zu, da tu ich mich mit dem Nachvollziehen schwer. Ich halte eine Wikipedia für problematisch, die nur mit Adblocker besucht werden kann, ohne Augenkrebs zu kriegen. Ich teile auch deine Kritik an den „für 90% irrelevant“-Features nicht. Bemerkenswert finde ich da im Übrigen, dass insbesondere die „bearbeiten“-Links bei Wikiwand fehlen und es geht mir ganz erheblich gegen den Strich, dass da im Zuge einer „Besser-Nutzbarmachung“ das Kernprinzip der Wikipedia eben über die Planke geschubst wird. Ich halter an sich alles für massiv schädlich, was angesichts bestenfalls stagnierender Autorenzahlen der Wiki diesen Aspekt ausblendet.
    Ich bin auch der Überzeugung, dass es Wikiwand nicht deswegen gibt, weil die Wikipedia da wenig Gestaltungsmöglichkeit hat, die gibts deswegen, weil ein paar Leute damit noch Kohle machen (und entgegen der eigenen Launchversprechungen lieber selber behalten).
    Über Designfragen kann man sich streiten, ich tu mich da etwas schwer, weil ich selber mit dem Wikistyle bestens zurechtkomme. Persönlich seh ich da außer „Alle können ihr eigenes CSS drüberstülpen“ auch keine wirklichen Möglichkeiten, da wirklich einen größeren Schritt wohin auch immer weiter zu kommen (Das Ding ist ein Dampfer, ich bin recht sicher, das ist weitgehend unnmöglich „global faceliftbar“, ich weiss von ein paar Hacks, die da im Hintergrund wunder was machen und ahne, dass das alles nur die Spitze des Eisbergs ist).
    No offense, aber ernsthaft eine Werbeschleuder mit schlicht kontraproduktiven Funktionalitäten wie Wikiwand als eine Alternative oder eine wichtige Korrekturinstanz der Wikipedia hinzustellen statt dem Krebs, der sie ist, ich fürchte, da werden mir keine Argumente begegnen, die meine diesbezügliche Haltung noch maßgeblich ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert