-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Effizientes Depressionsentsorgen mit SpOn und ORF - Tales from the Mac Hell bei Depressions-Rollback: der Deutschlandfunk rollt fleißig mit
- Feinstaubsensor revisited: Use moar sensors! (and APIs!) - Tales from the Mac Hell bei OpenDataDay Wuppertal 2018, Lorawan und ein bisschen Feinstaub
- Wikipedia: Ne Lanze fürs (wieder) mitschreiben! - Tales from the Mac Hell bei Utopiastadt, Zeit und die Philantrophie reicher Leute
- Wikipedia: Ne Lanze fürs (wieder) mitschreiben! - Tales from the Mac Hell bei Für die Zeitschrift für Sexualforschung…
- Wikipedia: Ne Lanze fürs (wieder) mitschreiben! - Tales from the Mac Hell bei Porn, Internet und sexuelle Verwahrlosung der Jugend: Two out of three
Feine Dinge
me/myself/i
Werte K.
work
Tag cloud
ccc Soziologiekram Politkram Video Buchrezi Lem Piratenpartei Überwachung SEOkram blogzeux Prism Spackeria Anonymisierung Privatsphäre Netzkram Zensur Datenschutz Zensursula Jugendschutz Gesellschaftskram 26c3 Rezension Google Wuppertal congress Mucke Onlinemarketing Google Places Marketingkram Arschlöcher Vollidioten Camp Wunschsätze Nazis Rant OHM2013 27c3 HAR2009 Mac Hell Fundstück nerdkram Kinderporno Porn schöne Dinge Utopiastadt-
-
Category Archives: Allgemein
Internetnostalgie, Technikoptimismus und Metaverse, ein Nachtrag
Im Rahmen einiger Gespräche zu aktivistischer Minimal Music gings auch um ein paar sehr technikbezogene Aspekte, die beim letzten Post hintenrunterfielen und die mir grade wieder im Kopf rumgehen, weil sich Zuckerberg mal wieder zum Affen macht und mit einem … Continue reading
Minimal Music, Jugendknäste, schwarzer/schwuler Aktivismus, und was Kultur so machen sollte
cw: N-Words. Ich hatte Besuch aus Zürich und lernte eine Menge über einen mir weitgehend unbekannten Teilbereich der Musik und gesellschaftlichen Wechselwirkungen derselben, die nicht allzuklar auf der Hand liegen. Es gibt sehr wenig Musik für Klavierquartett im Sinne von … Continue reading
Geschrieben in Allgemein
Leave a comment
MCH2022, Rückblick aufs Hackercamp
Drei Jahre sinds seit dem letzten Camp gewesen, coronabedingt. „Meh, covid happened“ war eine der Alternativabkürzungen fürs MCH (offiziell: May contain Hackers), und um ein Haar wärs nochmal persönlich drauf rausgelaufen: Woche vorher bei mir und zwei Tage später bei … Continue reading
Raspi und 433Mhz-Funksteckdosenschaltung, Switch auf OpenHAB
Doch schon sechs Jahre her: da baute ich den CompanionCube mit Raspi drin, um via Raspberry-Remote eine Latte Funksteckdosen mit angeschlossener Beleuchtung zentral zu schalten. In sechs Jahren gehen SD-Speicherkarten und Raspis auch mal fratze, die Karte wurde zweimal gewechselt, … Continue reading
These zu GA4 und UA: Google ensorgt mittelfristig viel toxische Daten
Es ist schon ein wenig ein spezielles Thema und ich habe Verständnis, wenn viele denken, so what. Trotzdem halte ich die Ankündigung Googles, im kommenden Jahr den Quasistandard im Webtracking – Universal Analytics – abzuschalten und komplett den Wechsel zu … Continue reading
SEO-Rückblick 2021: Google verarscht uns, und wir lassens mit uns machen
Tja, was für ein Jahr. Aus SEO-Perspektive fand ichs spannend, und wie meist ist der Auslöser, dass ich ne Branchenbetrachtung schreibe, eine andere Branchenbetrachtung, nämlich die von Searchmetrics. Was da mal wieder erzählt wird, und vor allem, was nicht, nun … Continue reading
Kultur von fast allen für fast alle, ein paar Ergänzungen
Einmal mehr was mit Utopiastadtbezug, aber vor ein paar Wochen interviewte das Engels-Magazin Ebi und mich zum Thema Partizipation und Teilhabe insbesondere von Gefllüchteten oder Menschen aus migrantischen Communities, und nun sind längere Gespräche mit anschließender Kurzfassung in X-Zeilen-max-Artikeln immer … Continue reading
Dr. Christine Leithäuser: Selbstdemontage einer „Journalistin“
Das Blog nennt sich hochtrabend „Neue Wuppertaler Zeitung“ und die Selbstbezeichnung „Journalistin“, und nun bin ich der letzte, der scharfe Berichterstattung bedenklich findet. Das Problem: wenn man mit hochtrabenden Ansprüchen elementarste Grundsätze des Journalismus nicht verstanden hat geschweige denn befolgt, … Continue reading
Queer as Folk, eine Liebeserklärung (und Serienempfehlung)
„Queer as Folk“, schwule Kurz-Serie aus den späten Neunzigern, lief bei Arte (noch ne Weile in der Mediathek) und ich gebe zu, ich hatte ein wenig Angst, wie sie sich über die zwanzig Jahre gehalten hat. Nun: hervorragend. Es ist … Continue reading
Homo Communis, ein paar Filmgedanken (Wir sind im Kino!)
Mit „Homo Communis“ wurde ein Dokumentarfilm über eine Reihe Projekte gedreht, die sich auf unterschiedliche Weise um Gemeinwohlorientierung, Teilhabe und das gemeinsame Verändern der Welt zum Besseren drehen, und Utopiastadt war eines von fünf Projekten, die darin eine größere Rolle … Continue reading